DIALEKT- und NAMENKUNDLICHES

DIALEKT- und NAMENKUNDLICHES


Ein paar Textproben zum Dialekt in Engersch, Jeizinen, in den Leuker Sonnenbergen, auf dem "Gnooggärbärg" finden Sie hier und hier.
Viele Informationen zu den Walliser Dialekten finden Sie hier.

Und hier einen lesenswerten Beitrag zur Oberwalliser Jagdsprache (aus dem Walliser Boten vom 24.10.2023).



Herkunft der Ortsnamen und der Bergnamen Niwen und Einigs Alichji

Der Hausberg von Engersch hat gemäss der Karte 1 : 25 000 von Swisstopo (und auch, wenn man die Einheimischen fragt) zwei Namen: Niwen und Einigs Alichji (2769,2 m ü. M.).

Dass Berge zwei oder mehr Namen haben, kommt vor, wenn auch nicht oft. Ein (naheliegender) Grund kann sein, dass der Berg von seinen verschiedenen Seiten unterschiedliche Namen erhalten hat (ein Mittagshorn ist nur von einer Seite ein Mittagshorn). Warum unser Berg zwei Namen hat und welches der ältere ist, ist nicht bekannt.

Hingegen ist die Erklärung der beiden Namen einigermassen gesichert.

Relativ einfach ist die Erklärung für Niwen. Diese Benennung lässt sich zurückführen auf die Alp unterhalb des Niwen, die Niwenalp oder – Walliserdeutsch – Nibu Alpe, das heisst: „die neue Alp“. Der Berg ist demnach nach der Alp benannt – und nicht etwa umgekehrt, wie man heute oft vermutet. Früher hatten die Alpen Namen, die Berge kaum, und wenn, dann oftmals nach der Alp, über der sie sich erhoben. Bekannte Beispiele sind etwa im Berner Oberland der Mönch (nach der Mönchsalp) oder die Jungfrau (nach der Jungfrauenalp). Verwirrend, was die offenbaren Namenskonventionen von Swisstopo anbelangt, ist, dass sich auf der Karte sowohl die Schreibung Niwenalp (für die genaue Lokalität der Alphütte mit den Schafpferchen) wie auch Nibu (für das eigentliche Weidegebiet der Alp) finden, und dann wiederum Niwen für den Gipfel.


Schwieriger, und auch ein Stück weit spekulativ, ist die Deutung von Einig Alichji. Auffällig ist, dass der Name zweiteilig

ist. Und in der Tat findet man in der Umgebung weitere Alichji, oder eigentlich (wenn man die Aussprache berücksichtigt)

Aliichji. Diese andern Belege finden sich nicht auf der Karte von Swisstopo, aber in andern, genaueren Quellen: nämlich ein Meiggu Aliichji und ein Drii Aliichji. Meiggu ist eine Alp, an der unsere Wanderung vorbeiführen wird, und Drii heisst „drei“.

Aliichji ist also die Grundform, die in den Namen durch Attribute spezifiziert wird. Das Einig Aliichji wäre also das

alleinstehende Aliichji, neben dem dreifachen Aliichji und dem Aliichji bei der Meiggu Alpe.

Wie aber lässt sich Aliichji deuten? Eine einigermassen naheliegende Deutung ist die folgende. Wir fangen hinten an:

  • -ji ist die im Walliserdeutschen allgemein bekannte Diminutivendung, das Pendant zu –lich. Hier liegt eine Palatalisierung des Diminutivsuffixes /-li/ zu /-ji/ vor. Vgl. Mannji (Männlein) oder Meitjie (Mä(g)dlein).
  • Aliich lässt sich (etwas spekulativ) deuten als Man-Liich, was so viel heisst wie „Menschen-ähnlich“. Dazu muss man zwei häufige Lautphänomene in Anspruch nehmen: einmal die Assimilation von /-nl-/ zu /-l-/, und zum andern eine sog. Aphärese, das heisst einen Schwund des anlautenden /m-/ (Typ: Bim Maliichji -> Bim Aliichji).

Im Ergebnis würde also Einig Aliichji so viel bedeuten wie „Alleinstehender kleiner menschenähnlicher (Steinhaufen)“. Das Einig Aliichji wäre ein Namensvetter des viel berühmteren Männlichen im Berner Oberland und vieler anderer Gipfelnamen mit dem Element Mann/Mensch.


Zweifellos ist der Name Einig Aliichji deutsch, alemannisch. Das ist insofern nicht selbstverständlich, als die Namen der

Siedlungen in der Umgebung zumeist französischen, genauer franko-provenzalischen Ursprungs sind (wobei einige

allerdings noch älteren Ursprungs sind, aber romanisiert wurden). Der Bezirk Leuk als der westlichste Teil des

deutschsprachigen Oberwallis wurde erst spät, im 15. oder sogar erst im 16. Jahrhundert germanisiert. Zu dieser Zeit

bestanden die Wohnsiedlungen alle schon, hatten franko-provenzalische Namen, die dann germanisiert wurden. Anders die Berge: Sie hatten noch keine Namen, oder jedenfalls nicht so gebräuchliche, dass sie von den einwandernden Alemannen übernommen und germanisiert worden wären. 

Die späte Germanisierung des Bezirks Leuk im 15. und 16. Jahrhundert ging übrigens über die heutige Sprachgrenze von Pfynwald und Raspille hinaus und über Siders/Sierre hinweg westwärts bis nach Sitten/Sion (Sieg des deutschsprachigen Oberwallis auf der Planta 1475 über das franko-provenzalische Unterwallis). Sitten und Siders waren dann lange Zeit zweisprachige, sogar dominant deutschsprachige Städte, natürlich vor allem wegen der Herrschaft des deutschsprachigen Oberwallis über das französischsprachige Unterwallis. Nach dem Ende des Ancien Régime (in der Schlacht im Pfynwald 1799) und damit der Oberwalliser Herrschaft über das Unterwallis ging die Sprachgrenze langsam wieder ostwärts zurück. In den 1950er-Jahren war Siders/Sierre noch praktisch eine zweisprachige Stadt, mit einem französischen und einem deutschen Gottesdienst am Sonntag. Heute gibt es noch eine bedeutende deutschsprachige Minderheit in Siders/Sierre.

Sitten/Sion ist weitgehend eine französischsprachige Stadt geworden.


Zu den Siedlungsnamen in der Umgebung des Einig Aliichji:

Engersch: Ausgesprochen 'Änggersch. Die historischen Belege zeigen eine Form Ancheres (1337); die 'deutsche' Form Enkers ist erstmals 1385 belegt. Es handelt sich also sicher um einen romanischen Namen; darauf weist auch das Endungs-s hin, das im Walliserdeutschen dann zu /-sch/ wird. Die Romanistin am Walliser Ortsnamenbuch sieht ein Etymon anche ("goulot d'une fontaine") mit einer Ableitung -aria als Grundlage, also so etwas wie eine Quellfassung oder ähnlich.

Erschmatt: Die Einheimischen sagen Ersch. Erstmals erwähnt 1209 Huers. Spätlateinisch wercius „krumm“ ? Verwandtschaft zu Verscio TI?. Typisch ist auslautendes s frankoprovenzalischer Namen, das im Walliserdeutschen zu sch wird.

Jeizinen: Erstmals erwähnt 1332 Iolzana. Deutung unklar.

Gampel: Erstmals erwähnt 1238 champilz. Zweifellos eine Ableitung von lateinisch campus „Feld“. Campile = „ in Wiese

umgewandeltes Feld, das im Vorjahr gepflügt wurde“.


Quellen:

Iwar Werlen: Die Grundwörter der Oberwalliser Gipfelnamen. In: Chomolangma, Demawend und Kasbek, Festschrift fur Roland Bielmeier (2008), 577–614


Siehe auch die Website des Vereins für das Oberwalliser Orts- und Flurnamenbuch.



Share by: